Wurzelkanalbehandlung
Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung nötig?
Dringen Bakterien in den Zahnnerv ein, kann sich dieser entzünden. Der Körper reagiert mit einem Abwehrmechanismus, das Nervengewebe wird vermehrt durchblutet und schwillt an. Der nun entstehende Druck kann nicht entweichen und bereitet starke Schmerzen. Bleibt dies unbehandelt, kann es zu einem Abszess oder einer Fistelbildung führen. Um zu verhindern, dass sich die Entzündung im gesamten Körper ausbreitet und zu internistischen Problemen führt, sollte eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden.
Wie wird eine Wurzelbehandlung in unserer Praxis durchgeführt?
Zunächst wird unter örtlicher Betäubung der Zahn an einer kleinen Stelle eröffnet. Dann werden die verzweigten Kanalsysteme mit Hilfe moderner Techniken optimal gereinigt. Mit sehr flexiblen Feilen wird das infizierte Zahngewebe entfernt. Dabei wird mit einem speziellen Gerät über Impedanzmessungen die exakte Länge der Wurzelkanäle bestimmt. Anschließend werden die Bakterienreste mit einer ultraschallaktivierten Spülung herausgespült und mit dem Laser abgetötet. So können selbst schwer zugängliche Verästelungen der Wurzelkanäle bestmöglich desinfiziert werden. Um eine erneute Besiedelung mit Bakterien zu verhindern, werden die Wurzelkanäle mit einer Wurzelfüllung verschlossen. Im Seitenzahnbereich sollte abschließend eine Versorgung mit einer Krone oder Teilkrone vorgenommen werden, da damit die Bruchgefahr des Zahnes minimiert wird. Heutzutage haben wurzelbehandelte Zähne eine gute Prognose. Mit unserem Behandlungskonzept können wir bestmögliche Erfolge erzielen und die Zähne lange erhalten.